Dr. Andreas Wagner | Leiter Grenzhus
- 1964 in Dresden geboren
- 1985 bis 1990 Studium in der Fachrichtung Diplomlehrer für Marxismus-Leninismus und Geschichte an der Universität Leipzig
- 1990 bis 1993 Forschungsstudium an der Universität Rostock, 1994/95 wiss. Mitarbeiter der Ernst-Alban-Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikgeschichte
- 1995 Promotion an der Universität Hamburg
- seit 1996 bei Politische Memoriale e. V., Redaktionsmitglied der Halbjahreszeitschrift „Zeitgeschichte regional“, historisch-politische Bildungsarbeit in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
- Seit 2013 Leiter des Grenzhus Schlagsdorf.
Luisa Taschner | pädagogische Leiterin
- 1990 in Kiel geboren
- 2009-2016: Bachelor-Studium Archäologie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Master-Studium Museumsmanagement und -kommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Abschluss: Master of Arts
- 2016-2018: wissenschaftliche Volontärin am AlliiertenMuseum Berlin
- 2019-2021: Gedenkstättenpädagogin und Projektleiterin an der Gedenkstätte Ahrensbök
- 2021-2025: Projektleiterin („FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte“) und Projektkoordinatorin („Begehbare Grenzgeschichte – Neu- und Umgestaltung des Außengeländes“) am Grenzhus Schlagsdorf
- seit Januar 2025: pädagogische Leiterin bei Politische Memoriale
Emilia Damme | Projektassistentin
- Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement
- seit 2023 Mitarbeiterin beim Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern; Arbeitsschwerpunkte: Planung, Organisation und Evaluation von Maßnahmen der allgemeinen und politischen Weiterbildung.